Dummyarbeit
Damit wir unsere Retriever artgerecht auslasten können, wenn keine jagdlichen Arbeiten anstehen, bietet die Dummyarbeit einen wertvollen und spaßmachenden Beitrag.
Die prüfungsmäßige Dummyarbeit baut auf Markieren, Freiverlorensuchen und Einweisen auf. Selbstverständlich kann man aber auch mit Dummies eine Schleppe simulieren.
Die Dummyarbeit gewinnt im Hundesport eine immer größere Bedeutung, da sie das Band zwischen Hundeführer und Hund stärkt und eine abwechslungsreiche Arbeit darstellt.
Verzeichnis
Dummy
Das Dummy ist in seinem Ursprung der Ersatz (Atttrappe) des Wildes und wurde für die Jagdvorbereitung genutzt.
Dummies gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Ausprägungen.
Wähle deinen Tab (Reiter), der dich interessiert.
Was ist ein Standarddummy?
Meist besteht dieses aus grünem Segeltuch bzw. Canvasstoff und wird mit Kunststoffgranulat oder Sägemehl gefüllt bis 500 g gefüllt und ist schwimmfähig.
Jegliche Form von Dummy-Prüfungen findet mit Standarddummies statt.
Damit es zu keiner Markengewöhnung kommt, nutzen wir von Anfang an von diversen Herstellern die Standarddummies. Auch lassen wir aufgrund von Geruchsbildern unsere Dummies gern mal bei Eltern und Freunden, um diese dann nach einer Zeit wieder mit neuem Geruchsbild zu arbeiten.
Diverse Standarddummies
Spezialdummies
Auf dem Markt gibt es eine Menge Spezialdummies; einige haben wir auch und stellen euch diese nachfolgend vor.
Berücksichtigt bitte, dass die Anwendung dieser Spezialdummies immer einen besonderen Trainingserfolgsgrund darstellt, um sich positiv von Training zu Training zu verbessern. Das Ergebnis sollte am Ende immer die Arbeit mit den Standarddummies darstellen.
Übersicht
Welpendummies
Welpendummies sind ca. 100 g schwer, es gibt sie in den unterschiedlichsten Farben (i. d. R. weiß, orange, grün). Die spezielle Füllung und Form dieses Dummies ermöglicht ein einfaches Tragen für den Hund.
Junghunddummies
Jundhunddummies wiegen i. d. R. 250 g. Es gibt sie in den verschiedensten Farben.
Jagdvorbereitungsdummies
Ausbildungshilfsmittel
Im Dummysport gibt es einige Hilfsmittel, die es Hund und Mensch erleichtern, den Sport gut und einfach zu erlernen und auszuüben. Wir haben einige Themen zusammengestellt, die uns weitergeholfen haben.
Dummythemen
Nachfolgend haben wir einige Themen zur Dummyarbeit zusammengestellt und beschrieben.
Wähle deinen Tab (Reiter), der dich interessiert.
Begriff
Der Begriff "Steadiness" kann übersetzt werden mit Beständigkeit, Stabilität, Sitzfleisch, Standsicherheit, Stetigkeit und Zuverlässigkeit.
Die Voraussetzung für die Retrieverarbeit ist die Steadiness, ohne diese wird es bei einer Jagd gefährlich. Der Retriever muss zuverlässig, ruhig und konzentriert sitzen können; auch dann, wenn die Jagd ausgeübt wird: andere Hunde arbeiten und es rundherum lärmt und knallt....
Nicht-Arbeiten
Die Basisarbeit beginnt beim Welpen mit "Bleib" und wird Stück für Stück gesteigert.
Bedenkt immer:
Ein Arbeitshund arbeitet nur 20 % direkt.
80 % seiner Tätigkeit sollte er nicht direkt arbeiten.
Auch hier hat sich das pareto Prinzip bewährt und damit haben wir unsere Erfahrungen gemacht.
Aufbau der Steadyness
Bevor wir überhaupt an die Retrieverarbeit gehen, steht bei uns die Unterordnung im Rahmen von Begleithunde- und Obedience-Arbeit sowie das Stillness-/Gefrier-/Impulskontroll-Training im Vordergrund.
Wenn da die Basis sehr gut sitzt, starten wir erst mit Steadiness.
Verwendete Abkürzungen in den Übungsplänen
W = Werfer / HF = Hundeführer / H = Hund / B = Ball / D = Dummy
Steadinessübungen - Plan -
Ablaufnr. | Aufgabe |
1 |
Anleinen / Fuß / Sitz / bleib / 10 m entfernen Anleinen / Fuß / Sitz / bleib / 20 m entfernen Anleinen / Fuß / Sitz / bleib / 30 m entfernen Anleinen / Fuß / Sitz / bleib / 40 m entfernen |
2 |
Anleinen / Fuß / Sitz / bleib / außer Sicht 30 Sek. Anleinen / Fuß / Sitz / bleib / außer Sicht 1 Min. Anleinen / Fuß / Sitz / bleib / außer Sicht 2 Min. Anleinen / Fuß / Sitz / bleib / außer Sicht 3 Min. Anleinen / Fuß / Sitz / bleib / außer Sicht 4 Min. Anleinen / Fuß / Sitz / bleib / außer Sicht 5 Min. |
3 |
Anleinen / Fuß / Sitz / W stellt sich vor H / W wirft D hoch und fängt es auf. HF kontrolliert H. Anleinen / Fuß / Sitz / HF stellt sich vor H / HF wirft D hoch und fängt es auf. |
4 |
Anleinen / Fuß / Sitz / HF rollt B nach vorne / HF holt B Anleinen / Fuß / Sitz / HF rollt B nach vorne / ableinen / H holt B |
5 |
Anleinen / Fuß / Sitz / W wirft D1 / Fuß / Sitz / W wirft D2/ HF holt D1 und D2 Anleinen / Fuß / Sitz / W wirft D1 / Fuß / Sitz / W wirft D2/ HF holt D1 / H D2 Anleinen / Fuß / Sitz / W wirft D1 / Fuß / Sitz / W wirft D2/ HF holt D2 +D1 Anleinen / Fuß / Sitz / W wirft D1 / Fuß / Sitz / W wirft D2/ HF holt D2 / H D1 |
6 |
Anleinen / Fuß / Sitz / HF wirft D1 / Fuß / Sitz / HF wirft D2/ HF holt D2+D1 Anleinen / Fuß / Sitz / HF wirft D1 / Fuß / Sitz / HF wirft D2/ HF holt D2 / H D1 Anleinen / Fuß / Sitz / W wirft D1+D2 / HF holt D2 +D1 Anleinen / Fuß / Sitz / W wirft D1+D2 / HF holt D1 / H D2 Anleinen / Fuß / Sitz / W wirft D1+D2 / HF holt D2 / H D1 |
7 |
Anleinen / Fuß / Sitz / HF wirft D1+D2 / HF holt D2 +D1 Anleinen / Fuß / Sitz / HF wirft D1+D2 / HF holt D1 / H D2 Anleinen / Fuß / Sitz / HF wirft D1+D2 / HF holt D2 / H D1 |
8 |
Obengenanntes wiederholen, jedoch nun im Walk-up a) 2 Leute b) 3 Leute c) x Leute |
9 |
H laufen lassen / Sitz -> Entfernung 5 m / D auf 2 m Richtung H werfen / HF holt D H laufen lassen / Sitz -> Entfernung 5 m / D auf 2 m Richtung H werfen / H holt D H laufen lassen / Sitz -> Entfernung 10 m / D auf 2 m Richtung H werfen / HF holt D H laufen lassen / Sitz -> Entfernung 10 m / D auf 2 m Richtung H werfen / H holt D H laufen lassen / Sitz -> Entfernung 15 m / D auf 2 m Richtung H werfen / HF holt D H laufen lassen / Sitz -> Entfernung 15 m / D auf 2 m Richtung H werfen / H holt D H laufen lassen / Sitz -> Entfernung 20 m / D auf 2 m Richtung H werfen / HF holt D H laufen lassen / Sitz -> Entfernung 20 m / D auf 2 m Richtung H werfen / H holt D |
10 |
H Fuß / Sitz / Flitzedummy lösen -> Entfernung Flitzedummy 50 m H Fuß / Sitz / Flitzedummy lösen -> Entfernung Flitzedummy 40 m H Fuß / Sitz / Flitzedummy lösen -> Entfernung Flitzedummy 30 m H Fuß / Sitz / Flitzedummy lösen -> Entfernung Flitzedummy 20 m H Fuß / Sitz / Flitzedummy lösen -> Entfernung Flitzedummy 10 m H Fuß / Sitz / Flitzedummy lösen -> Entfernung Flitzedummy 5 m |
11 |
W wirft 1 Markierung in 2 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft 2 Markierungen in 2 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft mehrere Markierungen in 2 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft 1 Markierung in 5 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft 2 Markierungen in 5 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft mehrere Markierungen in 5 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft 1 Markierung in 10 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft 2 Markierungen in 10 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft mehrere Markierungen in 10 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft 1 Markierung in 2 m Entfernung: Hund arbeitet W wirft 2 Markierungen in 2 m Entfernung: Hund arbeitet W wirft mehrere Markierungen in 2 m Entfernung: Hund arbeitet W wirft 1 Markierung in 5 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft 2 Markierungen in 5 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft mehrere Markierungen in 5 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft 1 Markierung in 5 m Entfernung: Hund arbeitet W wirft 2 Markierungen in 5 m Entfernung: Hund arbeitet W wirft mehrere Markierungen in 5 m Entfernung: Hund arbeitet W wirft 1 Markierung in 10 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft 2 Markierungen in 10 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft mehrere Markierungen in 10 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft 1 Markierung in 20 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft 2 Markierungen in 20 m Entfernung: Hund arbeitet nicht W wirft mehrere Markierungen in 20 m Entfernung: Hund arbeitet nicht |
12 |
Obengenanntes wiederholen a) 2 Leute b) 3 Leute c) x Leute |
13 |
Klappt alles, dann das Ganze in der Nähe von Wasser wiederholen Dann ans Wasser: siehe Übungen oben |
14 |
Alle Übungen wiederholen, nun aber mit Geräusch: brrrr… Alle Übungen wiederholen, nun aber mit Geräusch: Ententröte |
15 |
Simulation Standtreiben Ein deckungsreichen Gelände wird durch Treiber laut rufend und lärmend durchstöbert; D werden ausgebracht. (Ziel wäre jagdlich, das sich drückende Wild hochzumachen). H + HF stehen mit Schützen am Rand des Treibens. Während des Treibens werden vom Schützen mehrere Schüsse in der Luft abgegeben. D, die im Bereich des HF fallen, werden vom HF eingesammelt. H muss ruhig warten. Nach Aufforderung werden die H dann abwechselnd in das Gelände zur Suche geschickt. Der Suchbereich kann bestimmt werden. |
In Arbeit
In Arbeit
In Arbeit
Prüfungsarten In- und Ausland
Für den Dummysport gibt es verschiedene Prüfungsarten wie z. B. Dummyprüfungen im In- und Ausland (auch für Nicht-Retriever bzw. Jagdhunden), Workingtests, Mock-Trials.
Wähle deinen Tab (Reiter), der dich interessiert.
Deutschland

Niederlande:

Übersicht auf NL der Diplomas:
Diploma C
A: Aangelijnd en los volgen
B: Uitsturen en komen op bevel
C: Houden van de aangewezen plaats
D: Apport te land
E: Apport uit diep water
Diploma B
A: Aangelijnd en los volgen
B: Uitsturen en komen op bevel
C: Houden van de aangewezen plaats
D: Apport te land
E: Apport uit diep water
F: Verloren apport te land
G: Markeerapport te land
H: Apport over diep water
Diploma A
A: Aangelijnd en los volgen
B: Uitsturen en komen op bevel
C: Houden van de aangewezen plaats
D: Apport te land
E: Apport uit diep water
F: Verloren apport te land
G: Markeerapport te land
H: Apport over diep water
I-J: De A-proeven zijn afgelegd met koud wild
I: Dirigeerproef te land
J: Apport van verre loper over warter
Weitere Informationen
Wer mehr wissen möchte:
https://orweja.nl/aanpassingen-standaard-jachthonden-proef/
https://nlv.nu/evenementen/sjp-2/
In Arbeit
In Arbeit
Für Nichtretriever gibt es mittlerweile auch Möglichkeiten, prüfungsmäßig zu arbeiten (siehe Prüfungsordnungen, Deutschland -> RTT, BHV) oder aber für den Workingtest-Bereich: http://www.detlef-dog-and-dummy.de.